SENIOREN | PFLEGE UND BETREUUNG
Pflege- und Betreuungsangebote bedarfsgerecht ausbauen Bedarfsgeleitete Pflege- und Betreuungsangebote sind nach dem Motto „ambulant vor stationär“ weiter auszubauen. Die Angebote sollten gemäß der Bedürfnisse aller unterschiedlichen Zielgruppen weiterentwickelt werden. Das Bewusstsein über gesellschaftliche Veränderungen sollte durch eine intensive Öffentlichkeitsarbeit verstärkt werden. Öffentlichkeitsarbeit kann einen Beitrag dazu leisten, die Bedeutung palliativer Angebote zu erklären, über Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen zu informieren und das Image des Pflegeberufs zu erhöhen. Unterstützung fürDemenzkranke erweitern Aufgrund des Anstiegs der Zahl demenziell Erkrankter werden mehr Strukturen benötigt, die den Anforderungen dieser Personengruppe entsprechen. Betreuungsangebote und hauswirtschaftliche Dienstleistungen beispielsweise können den Alltag von an Demenz Erkrankten wesentlich erleichtern. Qualität der Pflege sichernDie Qualität ambulanter, stationärer und teilstationärer Pflege sollte hinsichtlich der bestehenden Standards und zukünftiger Entwicklungen überprüft, beständig angepasst und weiterentwickelt werden. |
Beratung zur Pflege vor Ort ausbauen
Die im Pflegestützpunkt bestehenden Angebote der Pflegeberatung müssen in Anbetracht der zunehmenden Nutzer weiter ausgebaut werden. Eine dezentrale Beratung vor Ort sollte im gesamten Landkreis angestrebt werden, um auch immobile ältere Menschen zu erreichen. Vereinbarkeit von Familieund Beruf sicherstellen Die Notwendigkeit, Beruf und Pflege von Angehörigen zu vereinen, wird sich aufgrund der steigenden Erwerbsquoten potenziell pflegender Angehöriger erhöhen. Pflegende Angehörige müssen unterstützt, Strukturen und Angebote geschaffen werden. Sozialräumlich handeln –„Kümmerer“ etablieren Bestehende ambulante wie auch stationäre Versorgungsformen sind mit Angeboten der sozialen Teilhabe, der offenen Seniorenarbeit und Wohnangeboten vor Ort zu verknüpfen. Die Integration in Sozialräume festigt soziale Netzwerke und Nachbarschaftshilfe. Außerdem stärkt sie die Selbstbestimmung älterer Menschen durch unterschiedliche Hilfs- und Gemeinschaftsangebote. Die Hilfe am Lebensende ist eine große Herausforderung. Hospizvereine und palliative Versorgungsangebote sollten unterstützt werden. |